Schwerpunkte
Home » Schwerpunkte
Aktuelle bayerische Schulpolitik
- Qualifizierung „LehrplanPLUS Experten (Grundschule)“ für die Fächer Deutsch, Mathematik, HSU, Ethik – Mulitplikatorenausbildung
- Fortbildungsinitiative „LehrplanPLUS (Grundschule)“ – Multiplikatorenausbildung
- LehrplanPLUS Multiplikatorenausbildung Grundschule – Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- LehrplanPLUS Grundschule: Qualifizierung von Schulbuchbutachtern
- Begabung erkennen und fördern (Grundschule) – Multiplikatorenfortbildung
- Netzwerk „Lernwerkstattberater Bayern“ – Lernwerkstattberaterfortbildung
- Flexible Grundschule – Fortbildungen für Schulleitungen, Koordinatoren und Lehrkräfte
- Experten für Jahrgangsmischung – Multiplikatorenfortbildung
- Kooperationsbeauftragte Kindergarten – Grundschule – Multiplikatorenfortbildung
- Lernentwicklungsgespräche konstruktiv führen – Fortbildungenfür Schulleitungen und Lehrkräfte
- Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk und dem Bayerischen Schullandheimwerk
- Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
- Zusammenarbeit mit dem Haus der kleinen Forscher
Deutsch
- Kompetenzorientiert unterrichten
- Schreibkompetenz ausbilden und Schreibfreude fördern
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
- Rechtschreibkompetenz entwicklen – Lernerfolge ermöglichen
- Lesekompetenz ausbilden und Lesefreude fördern
- Sprach- und Zuhörkompetenz entwickeln
- Hörclubs an Grundschulen
- Erlebnisorientierter Deutschunterricht
Mathematik
- Muster und Strukturen im Lernbereich „Zahlen und Operationen“
- Modellierungskompetenzen stärken
- Stoachstik in der Grundschule
- Muster und Strukturen im Lernbereich „Raum und Form“
- Gute Aufgaben zur Steigerung der Unterrichtsqualität
- Förderung rechenschwacher Kinder
Heimat- und Sachunterricht
- Entwicklung technischer Kompetenzen
- Entwicklung historischer Kompetenzen
- Entwicklung geographischer Kompetenzen
- Entwicklung sozialwissenschaftlicher Kompetenzen
- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
- Forschen, Entdecken, Bauen und Konstruieren
Ethik
- Philosophieren mit Kindern
- Normen, Werte, Sinn und Moral als Leitbegriffe des Faches Ethik
Kunst
- Kompetenzorientiert unterrichten
- Mit Kindern künstlerisch arbeiten – Das ästhetische Verhalten entwickeln
- Aktiv-entdeckender Umgang mit Kunst
Grundschulpädagogik
- Lernentwicklungsgespräche konstruktiv führen
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Kooperative Lernformen
- Heterogenität als Herausforderung in der Schuleingangsphase
- Differenz als Gewinn – inklusiv unterrichten in der Grundschule
- Stärkung der Diagnosekompetenz als Grundlage individueller Förderung
- Lehrer stärken – Kompetenzen erweitern: Trainingsprogramm zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Fortbildungskompetenzen stärken
- Visualisieren
- Lernsettings in kleinen und großen Gruppen
- Präsentieren: analog und digital
- Stimme und Sprache
Neueste Publikation
Freche Stelzvögel. Langbeinige Kosmopoliten im Unterricht.